Das südliche Vogtland mit den Kurorten Bad Brambach und Bad Elster liegt im südlichsten Winkel Sachsens und damit auch Mitteldeutschlands. Wer es bis dahin geschafft hat, wird Ruhe und womöglich auch Erholung finden, seien es auch nur für wenige Stunden. Der Musikantenradweg ist eine gute Möglichkeit, diese Region mitsamt dem ‚Musikwinkel’, wo bis heute Streichinstrumente höchster Qualität gefertigt werden, zu erkunden.

Meine mit gut 15 km wirklich kurze Radtour im Juni führte von Bad Brambach (von Zwickau / Plauen leicht mit der Vogtlandbahn zu erreichen) über Landwüst, wo sich in Ortsnähe auf dem Wirtsberg ein wunderbarer Aussichtsturm  befindet (mit Blick hinein ins böhmische Becken), bis nach Sohl, einem Ortsteil von Bad Elster. Unweit des Sohler Bahnhofs gibt es einen kleinen Badeteich, wo man sich wunderbar kurz vor der Rückfahrt erfrischen kann.

Die kurze Tour wird mir vor allem dank des Waldimbisses ‚Zum Hammer’l’ im Weiler Hennebach in Erinnerung bleiben. (Leider führt der offizielle Musikantenradweg nicht daran vorbei, so dass ein kurzer Abstecher nötig ist.) Allein die Lage in unmittelbarer Nähe zu Tschechien (buchstäblich ist es ein Katzensprung bis ins Nachbarland) ist mehr als eine Erwähnung wert. Über eine stille einsame Straße (eine Sackgasse für Autofahrer) geht es an diesen wunderbar entrückten, nicht ausgeschilderten Ort. Ohne Online-Kartenstudium hätte ich ihn nicht niemals gefunden.

Man fühlt sich intim wie in einer Gartenkolonie für kurze Zeit aufgenommen, weil die wenigen Tische wie in einem privaten Garten aufgestellt sind. Laut Besitzerin ist ein fast 100-jähriger Stammgast gerade anwesend, der gut in eine familiäre Runde eingebunden scheint. Auf Nachfrage erfahre ich, dass vor der Zeit des Eisernen Vorhangs der Weiler deutlich größer gewesen sei. Die Zahl der heute noch intakten Grundstücke kann man an einer Hand abzählen. Ohne ein längeres Gespräch zu führen genieße ich für eine halbe Stunde einfach nur den Augenblick. Die wenigen angebotenen Speisen und Getränke gibt es anderswo auch, doch nur selten in dieser lauschigen Atmosphäre. Ich bin als Radfahrer mit einem alkoholfreien Bier zufrieden.

Waldimbiss "Zum Hammer'l"
Idylle am Waldimbiss ‚Zum Hammer’l’ im Weiler Hennebach (bei Bad Brambach)

Bevor ich aufbreche, möchte ich noch vor Ort etwas Konkretes hören oder anschauen. Eine Anekdote hat die Wirtin gerade nicht parat, doch ich stoße auf einen schlichten dialektalen Kurztext am Eingang der Gaststube, die wie ein Gartenhäuschen daherkommt:

Perpetuum mobile
Kurztext Perpetuum mobile im vogtländischen Dialekt (unbekannter Verfasser)

Als ich mir diesen Text erneut anschaute, fühlte ich mich bereits in Bayern. Wie kaum eine andere Region in Deutschland ist das Vogtland (mit sächsischen, thüringischen und bayrischen Ortschaften) trotz der Abgeschiedenheit eine sprachlich hybride Region par excellence. Die Schlüsselworte „Raadla“ (Fahrrad), „Benzingöld“ (Benzingeld), „Böia“ (Bier) und „kaafm“ (kaufen) sind noch einfach zu verstehen, doch was ist mit dem „naouchat“ bzw. „naouchet“? Obwohl ich vor Ort nachgefragt habe und ich mir sicher war, dass ich die Auskunft behalten würde, musste ich erneut nachschlagen. Erst nach einiger Zeit wurde ich fündig: Die Fundgrube Bayerns Dialekte Online (BDO) zeigt mir an, dass das Wort  – als Suchbegriff gibt es nur auf ‚nachet’ eine Antwort –  ‚dann’ bzw. ‚danach’ oder ‚nachher’ bedeutet, was in der Logik auch Sinn ergibt. Zusammengefasst ist der Text eine eigenwillige Werbung fürs Radeln: Mit dem durch die Muskelkraft eingesparten Benzingeld lässt sich Bier kaufen, womit man neue Kraft tanken kann, was wiederum zum Radfahren nützlich ist. Und dann ist das „Perpetuum mobile“ komplett. Wenn man komplizierte Begriffe immer so leicht veranschaulichen könnte!

Ich denke an einen nimmermüden Radler, der Bier als Energieträger auf einer Reise durch die Welt konsumiert. Wie weit würde er damit kommen, gerade wenn er die alkoholfreie Variante wählt? Wahrscheinlich ziemlich weit, gerade wenn er sich auf ein gutes Gefährt verlassen kann. An jenem 18.06. komme ich jedoch nicht an meine persönlichen Grenzen. Die geografische Grenzerfahrung hat eindeutig ausgereicht!

Leider ist (Stand: Juni 2023) der Imbiss nur zweimal die Woche (Mittwoch- und Sonntagnachmittag) geöffnet. Auch hier ist deswegen sehr gutes Timing gefragt! Ich habe keine weitere empfehlenswerte Internetseite (einige Seiten lokalisieren den Imbiss sogar in Tschechien!) gefunden, deswegen gebe ich nur die Telefonnummer des Waldimbisses an: 037438 – 21733 (Mitte August 2023 ist der „gewünschte Gesprächspartner nicht erreichbar“.)