Trockenborn-Wolfersdorf, ca. 30 km südöstlich von Jena, hat für einen gelungenen Sommerausflug genau die richtigen zwei Programmpunkte parat: Ein zauberhaftes Jagdschloss mit dem poetischen Namen Fröhliche Wiederkunft und ein idyllisch gelegenes Waldbad Herzog Ernst.

Ich hatte großes Glück, dass ich Ende Juli 2023 beide Orte genießen konnte, denn zum einen war das Wetter alles andere als stabil und zum anderen ist das Schloss nur an Wochenenden mit einer Führung zu besichtigen.

Zunächst zum Waldbad: Als ich gegen 18 Uhr nach der letzten Schlossführung dort vorfuhr, war es vollkommen verlassen. Zeitgleich mit mir fuhren zwei weitere Badegäste und ein Mitarbeiter vor, der sich als „Bürgermeister“ vorstellte und etwas wegen der „Chemie“ im Bad anschauen wollte. Vom Bademeister keine Spur. Doch: Sein rotes Auto war am Eingang geparkt; an der Fahrertür stand ein Eimer frisch gepflückter Äpfel. Offenbar war er ausgeflogen, da am Nachmittag das Wetter sehr windig war und Regen drohte, der dann eher im Umkreis fiel. Gegen Abend heiterte es auf, und er schien kaum damit zu rechnen, dass noch jemand schwimmen wollte. Der Bürgermeister (Siegfried Häfner) versuchte ihn vergeblich telefonisch zu erreichen; nach einigem Hin und Her öffnete er für uns drei das Bad und erlaubte schließlich auch das Baden, obwohl er ja nicht offiziell die Aufsicht haben durfte. Es war schließlich auch nur an eine Frage der Zeit, bis die Aufsichtsperson eintreffen würde. Einige gesammelte Pilze auf einem Tisch im Waldbad zeugten offensichtlich von dessen Müßiggang, da ein richtiger Badebetrieb sich an dem Tag nicht einstellen wollte. Gegen 18.30 Uhr trudelte der Bademeister ein, so dass ich bis zum Ende der Öffnungszeit den Abend genießen konnte.  Ein wahrlich besonderer Genuss, für den sich die anfängliche Ungewissheit lohnte.

Waldbad Herzog Ernst
Waldbad Herzog Ernst in Trockenborn-Wolfersdorf

Zuvor, im Jagdschloss, hatte ich Kaffee und Kuchen genossen, bevor dann die besonders informative Führung anstand. Der Bauherr des Schlosses, Kurfürst Johann Friedrich I. (1503-1554), der auch als Herzog von Sachsen betitelt wurde, wählte den Namen Fröhliche Wiederkunft, weil er nach seiner fünfjährigen Haft aufgrund seiner Anhängerschaft zur Reformation an das Wiedersehen seiner Frau Sibylle von Kleve und seinen Kindern erinnern wollte, das der Legende zufolge am Ort des Jagdschlosses stattfand. Das Schloss wurde 1550 nach dreijähriger Bauzeit fertiggestellt und dann später ab den 1850er Jahren von Herzog Joseph von Sachsen-Altenburg im neugotischen Stil umgebaut, wohlgemerkt, nachdem es etwa 300 Jahre lang in einen Dornröschenschlaf gefallen war und dadurch verfiel. Sein letzter adeliger Besitzer war Ernst II. von Sachsen-Altenburg, nach dem auch das Waldbad benannt ist. Er lebte noch zu DDR-Zeiten bis zu seinem Tod 1955 im Schloss. Sein eigentlicher Herrschaftssitz in Altenburg erschien nicht als geeigneter Rückzugsort.  Er mauerte schon Anfang der 1920er Jahre eine „Zeitkapsel“ mit Papiergeld in einem „begehbaren Safe“ ein. Das Unheil der Geschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ging also auch nicht an ihm spurlos vorüber. Mehrere Jahrzehnte diente dann das Schloss als „Jugendwerkhof“ für „schwer erziehbare Jugendliche“ und in den 90er Jahren als „Jugendlernhof“.  Restauratorische Arbeiten wurden vor Jahrzehnten auch von talentierten Jugendlichen vorgenommen.

Schloss Fröhliche Wiederkunft
Jagdschloss Fröhliche Wiederkunft in Trockenborn-Wolfersdorf

Eine Besichtigung des Schlosses ist vor allem deswegen interessant, weil es architektonisch herausragende Elemente mehrerer Jahrhunderte zusammen mit offensichtlichen Stil-Brüchen dem Betrachter vor Augen führt. Es wäre lohnenswert, wenn in Zukunft mehr öffentliche Zuschüsse in weitere Renovierungsarbeiten fließen würden.  

Kurzum:  An jenem 29.07. fühlte ich mich selbst wie in einer Raumkapsel, der im 21. Jahrhundert Boden der früheren Jahrhunderte betritt, die sich wie in nebeneinander liegenden Miniaturwelten offenbaren. 

Informationen zum Schloss „Fröhliche Wiederkunft“ und zum Waldbad „Herzog Ernst“ sind hilfreich, gerade hinsichtlich der wechselnden Öffnungszeiten. Zur Schlossgeschichte stieß ich in der Zwickauer Ratsschulbibliothek auf einen kurzen Aufsatz von Joachim Thiele mit dem Titel Jagdschloss Wolfersdorf „Fröhliche Wiederkunft“ aus der im Greizer Land erschienenen Zeitschrift Der Heimatbote (Ausgabe 5, 2010), die leider eingestellt wurde. Aus diesem Aufsatz stammen die Zitate. Vielen Dank an die Bibliotheksmitarbeiter für die freundliche und rasche Bereitstellung des Artikels! Ein Dankeschön gilt auch an die Bundesfreiwilligendienstleistende Josephine Hoffmann, die mich mit zwei weiteren Personen durch das Schloss führte. Und zuletzt an Siegfried Häfner, der als Bürgermeister mir Tür und Tor zum Waldbad öffnete.