Der Notiz-Blog, der sich gewaschen hat

Schlagwort: Imbiss

Am Rande der Republik – Einkehr bei einem Waldimbiss im Vogtland

Beitrag oben halten

Das südliche Vogtland mit den Kurorten Bad Brambach und Bad Elster liegt im südlichsten Winkel Sachsens und damit auch Mitteldeutschlands. Wer es bis dahin geschafft hat, wird Ruhe und womöglich auch Erholung finden, seien es auch nur für wenige Stunden. Der Musikantenradweg ist eine gute Möglichkeit, diese Region mitsamt dem ‚Musikwinkel’, wo bis heute Streichinstrumente höchster Qualität gefertigt werden, zu erkunden.

Meine mit gut 15 km wirklich kurze Radtour im Juni führte von Bad Brambach (von Zwickau / Plauen leicht mit der Vogtlandbahn zu erreichen) über Landwüst, wo sich in Ortsnähe auf dem Wirtsberg ein wunderbarer Aussichtsturm  befindet (mit Blick hinein ins böhmische Becken), bis nach Sohl, einem Ortsteil von Bad Elster. Unweit des Sohler Bahnhofs gibt es einen kleinen Badeteich, wo man sich wunderbar kurz vor der Rückfahrt erfrischen kann.

Die kurze Tour wird mir vor allem dank des Waldimbisses ‚Zum Hammer’l’ im Weiler Hennebach in Erinnerung bleiben. (Leider führt der offizielle Musikantenradweg nicht daran vorbei, so dass ein kurzer Abstecher nötig ist.) Allein die Lage in unmittelbarer Nähe zu Tschechien (buchstäblich ist es ein Katzensprung bis ins Nachbarland) ist mehr als eine Erwähnung wert. Über eine stille einsame Straße (eine Sackgasse für Autofahrer) geht es an diesen wunderbar entrückten, nicht ausgeschilderten Ort. Ohne Online-Kartenstudium hätte ich ihn nicht niemals gefunden.

Man fühlt sich intim wie in einer Gartenkolonie für kurze Zeit aufgenommen, weil die wenigen Tische wie in einem privaten Garten aufgestellt sind. Laut Besitzerin ist ein fast 100-jähriger Stammgast gerade anwesend, der gut in eine familiäre Runde eingebunden scheint. Auf Nachfrage erfahre ich, dass vor der Zeit des Eisernen Vorhangs der Weiler deutlich größer gewesen sei. Die Zahl der heute noch intakten Grundstücke kann man an einer Hand abzählen. Ohne ein längeres Gespräch zu führen genieße ich für eine halbe Stunde einfach nur den Augenblick. Die wenigen angebotenen Speisen und Getränke gibt es anderswo auch, doch nur selten in dieser lauschigen Atmosphäre. Ich bin als Radfahrer mit einem alkoholfreien Bier zufrieden.

Waldimbiss "Zum Hammer'l"
Idylle am Waldimbiss ‚Zum Hammer’l’ im Weiler Hennebach (bei Bad Brambach)

Bevor ich aufbreche, möchte ich noch vor Ort etwas Konkretes hören oder anschauen. Eine Anekdote hat die Wirtin gerade nicht parat, doch ich stoße auf einen schlichten dialektalen Kurztext am Eingang der Gaststube, die wie ein Gartenhäuschen daherkommt:

Perpetuum mobile
Kurztext Perpetuum mobile im vogtländischen Dialekt (unbekannter Verfasser)

Als ich mir diesen Text erneut anschaute, fühlte ich mich bereits in Bayern. Wie kaum eine andere Region in Deutschland ist das Vogtland (mit sächsischen, thüringischen und bayrischen Ortschaften) trotz der Abgeschiedenheit eine sprachlich hybride Region par excellence. Die Schlüsselworte „Raadla“ (Fahrrad), „Benzingöld“ (Benzingeld), „Böia“ (Bier) und „kaafm“ (kaufen) sind noch einfach zu verstehen, doch was ist mit dem „naouchat“ bzw. „naouchet“? Obwohl ich vor Ort nachgefragt habe und ich mir sicher war, dass ich die Auskunft behalten würde, musste ich erneut nachschlagen. Erst nach einiger Zeit wurde ich fündig: Die Fundgrube Bayerns Dialekte Online (BDO) zeigt mir an, dass das Wort  – als Suchbegriff gibt es nur auf ‚nachet’ eine Antwort –  ‚dann’ bzw. ‚danach’ oder ‚nachher’ bedeutet, was in der Logik auch Sinn ergibt. Zusammengefasst ist der Text eine eigenwillige Werbung fürs Radeln: Mit dem durch die Muskelkraft eingesparten Benzingeld lässt sich Bier kaufen, womit man neue Kraft tanken kann, was wiederum zum Radfahren nützlich ist. Und dann ist das „Perpetuum mobile“ komplett. Wenn man komplizierte Begriffe immer so leicht veranschaulichen könnte!

Ich denke an einen nimmermüden Radler, der Bier als Energieträger auf einer Reise durch die Welt konsumiert. Wie weit würde er damit kommen, gerade wenn er die alkoholfreie Variante wählt? Wahrscheinlich ziemlich weit, gerade wenn er sich auf ein gutes Gefährt verlassen kann. An jenem 18.06. komme ich jedoch nicht an meine persönlichen Grenzen. Die geografische Grenzerfahrung hat eindeutig ausgereicht!

Leider ist (Stand: Juni 2023) der Imbiss nur zweimal die Woche (Mittwoch- und Sonntagnachmittag) geöffnet. Auch hier ist deswegen sehr gutes Timing gefragt! Ich habe keine weitere empfehlenswerte Internetseite (einige Seiten lokalisieren den Imbiss sogar in Tschechien!) gefunden, deswegen gebe ich nur die Telefonnummer des Waldimbisses an: 037438 – 21733 (Mitte August 2023 ist der „gewünschte Gesprächspartner nicht erreichbar“.)     

Nun geht es um die Wurst! Gedanken zum Zwickauer Würstelmann

Ein Behälter hat es im wahrsten Sinne des Wortes in sich. Gerade wenn er an einen goldenen Schrein erinnert. Da können eigentlich nur besondere Stücke drin sein! An einem Donnerstag im milden Januar 2020 stelle ich mich eine gute Stunde neben Egbert, den Vater von Thomas. Beide nehmen die Rolle des Würstelmanns ein, und das schon seit Anfang der 90er Jahre. Egbert muss seit Dezember krankheitsbedingt auf seinen Sohn verzichten; tapfer bedient er „durch die Bank“ freundliche Kundschaft, für die er „ein bisschen Seelsorger“ ist. „Donnerstags geht es immer langsam los“, sagt er. Und sofort kommentiert er, dass just heute die Würstel ein „bisschen dicker“ seien, das liegt „an den Därmen“. Natürlich sagt er es den Kunden etwas jovialer: „Gestern war mehr Bock drin, heute ist mehr Wurst drin“.  Egbert ist sich bewusst, dass viele Kunden am liebsten die absolute Gleichförmigkeit lieben, denn hier fange schon der Neid an: Innerlich kann es schon beim Anblick rumoren, wenn man eine „dicke“ und keine „lange“ wie manch anderer bekommt. Also lieber freimütig sagen, und wenn es „130 mal“ sein muss, dass heute keine Idealform vorliegt. 

Vor einem Jahr, im tiefsten Zwickauer Winter, fiel mir jener „Würstelkasten“ aus Messing auf, mit dem der  Zwickauer Würstelmann Woche für Woche auf dem Georgenplatz in der Robert-Schumann-Stadt präsent ist. Bei Wind und Wetter verkauft er „von Handwerksbetrieben“ Bockwürste, Wiener, Bauernwürste, Käseknacker, Debreciner, und sogar Weißwürste. Deren Qualität ist im wahrsten Sinne des Wortes ausgezeichnet!

Egbert erzählt auch von den DDR-Zeiten, in denen er als Lackierer arbeitete. Was er sagt, bleibt im Kopf hängen. Er sah viele Wohnungen und damit auch viel vom Sozialismus. Da rumorte es im Gebälk – damals war Materialermüdung, wie es so poetisch heißt, mehr als nur sichtbar. Es konnte durchaus passieren, dass für einen Zaun der Maschendraht geliefert wurde, aber nicht die „Krampen“.  Im Zeitalter des Internets unvorstellbar. In puncto Würstchen konnte süßer Senf konnte damals immerhin aus der Tschechoslowakei beschafft werden. Jede erfolgreiche Lieferung musste damals ein Abenteuer gewesen sein; dagegen sind heute Mausklicks oder ein paar Fingerübungen auf dem Smartphone geradezu langweilig….

Die Boom-Zeiten sind beim Würstelmann lange vorbei; vor allem in den 90er Jahren bildeten sich angeblich lange Schlangen am Stand. Die Inspiration kam damals, kurz nach der Wende, aus Hof in Hochfranken. Heute ist das unvorstellbar; es scheint, dass die Leute vorher sich abstimmen, so gleichmäßig überschaubar kommen sie an den Stand. „Die Laufzonen verändern sich“, sagt Egbert. Und natürlich weiß auch er, dass die Stadt früher mehr Einwohner hatte als heute. Immer wieder kam auch mal die Prominenz zum Probieren: Ein sächsischer Innenminister (Heinz Eggert) wollte unter anderem den Wurst-Imbiss einnehmen, und Egbert erzählt, wie ein bayerischer Banker des öfteren regional produzierte Weißwürste in rauen Mengen in Richtung Bayern verfrachtete, so eine gute Qualität würden sie aufweisen.

„Nach Mischmasch sieht die Wurst, von außen betrachtet, auch nicht aus. Glänzende, pralle Häute, abgeklammerte Enden, klare Begrenzungen der Ränder, zur einen Seite der Krümmung der Erde hin, zum anderen dem Weltraum entgegengebogen (…) Die Würste gehören zu einer alten Welt, in der die Dinge Begrenzungen hatten, vorne und hinten.“. So beschreibt Anna Gien in der “Zeit” vom 16.01.2020 das Phänomen Wurst. Dieses Stück fleischhafter Mythos ist ein Behältnis für sich; eine klassische Rand-Erscheinung. Da wäre es ja gelacht, wenn die fleischlose Variante nicht auch in Erscheinung träte!  

Der Würstelmann ist immer noch eine Institution: In Zwickau ist das Ende der fleischhaltigen Wurst noch nicht absehbar. Es wäre ein Verlust. Jedenfalls würde auf dem Georgenplatz etwas Wichtiges fehlen: Ganz unabhängig vom Produkt würde die persönliche Ansprache fehlen, die nichts Marktschreierisches hat. Hier wird kein Reibach gemacht; jeder Euro ist ehrlich verdient. Die eine Stunde bringt ordentliches Salär, doch hier merke ich, dass es eigentlich verlogen ist zu sagen, Geld würde fließen. Jedoch ist die verbrachte Zeit beim Würstelmann fließend vorbeigegangen; dann ruft “meine” Arbeit, in der die Vokabel “Wurst” auch vorkommt. Allerdings eher aus phonetischen Gründen…

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén