Als ich vor einigen Wochen auf einem gut begründeten Umweg im Autoradio das Lied Olvidado (otro momento) hörte, dachte ich mir, dass es auch dieses Lied in diesen Blog schaffen muss. Sowohl die Melodie als die (leicht) dissonanten Harmonien betören mich. Joshua Tillman alias Father John Misty kreiert einen Bossa Nova-Sound, der auf dem Album Chloë and the Next 20th Century mit einigen anderen Stilrichtungen kombiniert wird. Ich bin mir recht sicher, dass viele Freunde der sogenannten Indie-Musik Father John Misty einen Hochkaräter nennen würden. Man wird als Hörer in mancher Hinsicht herausgefordert. Am liebsten wäre mir deswegen, ich würde jede einzelne Harmonie, jedes Wort und jeden Melodieton dieses Liedes auswendig können.

Es ist müßig, den zweisprachigen Text (englisch-spanisch) lange zu besprechen. Es geht, wie so oft, um ein intensiv wahrgenommenes Abschiednehmen. Eine große Geschichte wird hierbei nicht erzählt, vielmehr sind es Versatzstücke:

You’re listening so intently
As on and on I go
My flight’s leaving at 7 AM
La noche casi se ha ido

Die Nacht ist fast vorbei; der Flug geht um 7 Uhr früh; viel Zeit bleibt nicht mehr zum Erzählen. Jeder kann sich hier eine Begebenheit aus dem eigenen Leben vergegenwärtigen oder diese ausmalen.

Der Refrain, komplett auf Spanisch, bleibt sicher nicht nur mir mit dem langgezogenen O aus Olvidalo (Vergiss es) im Gedächtnis.

Es ist schade, dass es im Internet keinerlei Hinweise auf einen Notentext gibt, doch immerhin hat mir die kostenlose Webseite der Komponier-Software hookpad einige wertvolle Hinweise gegeben. Der folgende Screenshot des „Outros“, also des Schlussteils zeigt, wie man Akkorde und die Melodie ohne klassisches Notenblatt visualisieren und zugleich auch verwirren kann. Denn was im Internet notiert ist, sollte man stets kritisch prüfen (statt „fes-moll“ ist es üblich, E-moll zu schreiben):

Hookpad: Olvidalo
Ungewöhnliche Notation einiger Takte im Schlussteil von Olvidado (otro momento) von Father John Misty

Man sieht schön die Wechsel von Moll in Dur und zurück, so dass zusammen mit drei lang gehaltenen, vom h zum es aufsteigenden Melodientönen (h, c, d, es) ein betörender Klang entsteht, der durch eine Sexte (Es-Dur-Akkord mit einem c), eine None (C-Moll-Akkord mit einem d) und eine Tredezime (Des-Dur-Akkord mit einem b) noch erweitert wird. Quasi eine gesungene Signatur des Stücks, gerade auch weil das Verb to sign in der Negation im Lied vorgekommt („I can’t use my hands to sign“), was auch ein Hinweis darauf ist, dass der Song-Text fragmentarisch bleibt: „All I want to say is words have failed me many times before“ ist die vorletzte Zeile des Stücks. Das Vergessen ist also doppeldeutig zu sehen: Das Festhalten eines Zustands bzw. an einem Zustand ist auch deswegen nicht möglich, weil die (sprachlichen) Mittel fehlen. Insofern könnte man „Vergiss es“ auch mit dem Aspekt der Selbstvergessenheit verbinden, der hier als mentaler Zustand aufscheint: Das Betörende des Songs liegt schließlich im Verfließen der Sprache und damit auch der Personen, um die es geht. Gefühle und Gedanken können nicht klar gezeichnet werden; man verliert die Kontrolle über das Ich, was wiederum neue Erkenntnisse ans Tageslicht befördern könnte.

„Leichtfüßig und im Albumkontext etwas abstrakt“ wird das Stück in einer Albumrezension genannt. Auch deswegen lohnt es sich, das ganze Album anzuhören.

Das Lied lässt sich hier anhören; der Songtext ist hier nachzulesen. Ein interessanter Süddeutsche-Zeitung-Artikel zum Interpreten folgt hier (mit dem bemerkenswerten Begriff „Poptimismus“.)