Der Notiz-Blog, der sich gewaschen hat

Autor: Cindy Unterrainer

Von Klettbach bis in die Vogesen

Je vous salue!

Grüßt euch! Da sind wir wieder und möchten euch auch dieses Mal auf eine kleine Reise, die über die Grenzen der Republik hinaus geht, entführen.

Wie ihr sicherlich schon erahnt habt, sind wir nicht einfach direkt in die Vogesen gefahren. Nein, wer uns kennt, weiß, dass wir zu Umwegen neigen und gerne an eher ungewöhnlichen Orten verweilen und die Umgebung auf uns wirken lassen; so auch dieses Mal.

In Klettbach, unserer ersten Station, verbrachten wir zwei angenehme Tage im Poul‘s Hof. Klettbach? Werdet ihr womöglich denken; wo mag das nur liegen? Nun, hier möchte ich euch natürlich nicht allzu lange auf die sprichwörtliche Folter spannen. Klettbach ist tatsächlich sehr verkehrsgünstig gelegen und befindet sich nur unweit von Erfurt, Weimar und Gotha entfernt. Also kamen wir natürlich nicht umhin, uns zumindest Erfurt und Gotha einmal anzuschauen.

Vor einigen Jahren, als ich noch jünger war, besuchten meine Familie und ich Erfurt; die Geburtsstadt meines Großvaters und meiner lieben Mama. Ihr könnt euch sicherlich vorstellen, dass ich etwas sentimental durch die Stadt wandelte, in der Hoffnung, einige der besuchten Orte wieder zu erkennen. Das gelang mir mal mehr, mal weniger gut, was sicherlich nicht zuletzt meinem eher mangelhaft ausgeprägten Orientierungssinn geschuldet ist.

Impressionen aus Erfurt

In Zeiten der Pandemie war es schön, im alten Stadtkern viele Menschen beim Bummeln oder an den zahlreichen Verkaufsständen zu sehen. Endlich war wieder Leben eingekehrt, was sich auch in der sichtlichen Freude der umherstreifenden Passanten zeigte.

Eine Dame erklärte ihrer etwas älteren Mutter, die sie im Rollstuhl vor sich her schob, was wohl diese riesige Absperrung und die große Bühne auf dem Domplatz zu bedeuten hätten. Nun, für diejenigen unter euch, die ebenso neugierig sind, wie die ältere Dame es zu sein schien, will ich das Rätsel natürlich sogleich auflösen. Zu jener Zeit, als wir Erfurt besuchten, gaben Die Ärzte ein paar Konzerte in der Stadt. So begegneten wir auch immer wieder auf unserem Spaziergang anderen Touristen, die es wegen des Konzertes in den Ort zog.

Auf unserem kleinen Stadtspaziergang begegnete uns aber auch ein netter Herr aus der Umgebung, der uns, weil er bemerkte, dass wir Hundefreunde seien, sogleich darüber informierte, dass erst kürzlich ein Hund ausgesetzt worden war und sich die Polizei nun der Sache angenommen habe, um den Halter zu ermitteln. Seinen Unmut darüber könnt ihr sicherlich nachvollziehen. 

Später am Tag ging es dann nach Gotha. Dort besuchten wir neben dem Herzoglichen Museum auch das Ekhof-Theater auf Schloss Friedenstein. Dieses kleine Theater zeichnet sich v. a. dadurch aus, dass die Bühnentechnik, mit der die Kulisse schnell umgestaltet werden kann, nahezu im originalen Zustand des 17. Jahrhunderts erhalten ist.

Eindrücke aus Gotha

Der Theaterabend war ein riesiger Spaß; voller Witz, einem „vermeintlich“ tödlichen Liebeselixir, Intrigen und Verlangen. So richteten die Akteure und Aktricen immer wieder auch das Wort an das verzückte Publikum. So zum Beispiel der Mönch, der sein „Gebräu“ unter das Volk bringen wollte, indem er kokett fragte: „Welche der Damen möchte heute alleine nach Hause gehen?!“ Ein Lachen ging durch die Reihen, als eine der Damen ihren Arm etwas zu spät wieder herunternahm.

Nach unserem Besuch in Klettbach und Gotha ging es dann in Richtung Luxemburg. Esch-sur-Alzette, die diesjährige Kulturhauptstadt Europas überraschte mit einem überdimensionierten, künstlerischen „Murmelprojekt“ und einem Universitäts-Campus, der sich wirklich sehen lassen konnte; alleine schon von der Farbgebung her. Ein Besuch des ehemaligen Hochofens durfte natürlich nicht fehlen. Hier galt es einige Treppenstufen und „Höhenmeter“ zu überwinden.

Kulturhauptstadt Esch-sur-Alzette

Danach hieß es endlich Urlaub in Frankreich. Ihr könnt euch sicherlich vorstellen, wie unglaublich aufgeregt ich war. Schon alleine die Fahrt durch den Tunnel in Richtung Frankreich bereitete mir große Freude. Selbstverständlich bestand ich darauf meine Betty (ja, so heißt mein Auto!) über die Grenze zu bewegen. Unsere erste Station war dann Nancy. Bei schönstem Wetter flanierten wir mit den beiden Hündchen durch die Stadt, genossen tolle Gespräche und eine wirklich sehr sehr leckere Quiche. Selbstverständlich durfte die eine oder andere Besichtigung dabei nicht fehlen.

Nancy in der Region Grand Est

Nach einigen Stündchen ging unsere Reise schließlich weiter. Hier übernahm Thomas nun das Steuer; und bei den Serpentinen, die wir teils durchqueren mussten, war ich auch wirklich sehr dankbar dafür. Mit dem Auto galt es nämlich einige Höhen und Kurven zu überwinden.

Letztlich erreichten wir unser Ziel und waren sichtlich glücklich und zufrieden. Auch die kleinen Hündchen freuten sich über ihren Auslauf auf der Ferme de Jean in Saulxures-sur-Moselotte.

Ankunft und erste Erkundung der Umgebung

Christophe, der Hausherr unserer Gîte, empfing uns freudig und zeigte uns die Unterkunft. Jeden Morgen bereitete er uns leckeres französisches Frühstück mit Käse, Croissants, Ei und Kaffee. Wer Marmelade oder Honig haben mochte, bekam natürlich auch dies. Christophe wirkte dabei stets entspannt und wir Deutschen machten unserem Ruf, sehr ordentlich und diszipliniert zu sein, im wahrsten Sinne des Wortes alle Ehre. Darüber scherzten wir dann auch gerne mit Christophe.

Wir genossen viele tolle Gespräche und ich konnte ein wenig an meinem Französisch üben.

Schöne Wanderungen durften in den Vogesen natürlich nicht fehlen. Meine zwei kleinen Hündchen benötigten allerdings einmal eine etwas längere Pause, um sich von den „Wanderspaziergängen“, denn diese waren eigentlich sehr hunde- und Cindy-freundlich konzipiert, wieder zu erholen. 

Wandereindrücke aus den Vogesen

Für mich als Berlinerin, mit vergleichsweise wenig Gebirgserfahrung (Wie hoch ist unser höchster „Berg“ in der Stadt? Etwa 120 Meter?!) waren die gut 1.000 Meter über dem Meer (unsere Ferme lag laut outdooractive.com auf 888 Metern :-)) eine tolle Abwechslung und kleine „Herausforderung“. Ihr könnt euch sicherlich denken, wie freudig erregt ich war, als ich das Gipfelkreuz des Hausbergs, dem Haut du Roc, erreichte. Der Anblick, der sich dabei bot, war einfach malerisch.

Ein Naturfreibadbesuch in der Base de Loisirs von Saulxures-sur-Moselotte durfte selbstverständlich nicht fehlen; ebenso wenig wie der Besuch zweier unglaublich schöner Gärten in Cornimont und Granges-Aumontzey (ehemals Granges-sur-Vologne). Längere, anregende Gespräche blieben dabei natürlich nicht aus; wenngleich ich dabei häufig eher im Hintergrund fungierte. Man spürte in beiden Gärten einfach die pure Liebe zur Natur; ein unvergessliches Erlebnis.

Kunst in La Bresse und Cornimont (Jardin et Objets des Panrées)

Artgerecht gehaltene Freigänger-Katzen, aber auch Freigänger-Gänse begegneten uns auf unserer Reise durch die Vogesen und sorgten immer wieder für schöne, einprägsame Momente.

Tierische Bekanntschaften 🙂

Sehr guter Wein, anregende Gespräche, kulturelle Höhepunkte, wie der Besuch des Musée du Bois und viel Natur bereiteten uns ein unvergleichliches Erlebnis.

Musée du Bois in Saulxures-sur-Moselotte

Über Haguenau im Elsass ging es schließlich zurück nach Deutschland.

Impressionen vom Festival du Houblon in Haguenau

Ein Dank gilt allen, die diesen Urlaub zu etwas ganz Besonderem gemacht haben; durch die vielen guten tiefgründigen Gespräche mit unserem Gastgeber Christophe und den lieben Menschen in Cornimont, La Bresse, Saulxures-sur-Moselotte und Berchigranges, die uns u. a. auch Anregungen für unser eigenes kleines künftiges Balkon-Gartenreich gaben und für das Gefühl, irgendwie zu Hause zu sein und sich willkommen zu fühlen, obwohl man vielleicht noch nicht so sicher in der französischen Aussprache war.

Jardin de Berchigranges

Ich jedenfalls werde diesen Urlaub ganz sicher nicht so schnell vergessen und hoffe auf ein baldiges Wiedersehen mit Christophe und Gribouille, Familie Dronet, den Gartenfreunden aus Cornimont und all den anderen lieben Menschen, denen wir in den Vogesen begegnet sind. Am Liebsten wäre ich nie wieder fortgegangen.

À bientôt!

P. S. Für all diejenigen, die sich fragen, wer sich hinter Gribouille verbirgt… 🙂

Worauf Gribouille wohl wartet? 🙂

Back to the Roots – Urlaub in den Wipfeln

Wer schon immer einmal seine ‚Wildnistauglichkeit‘ austesten wollte, sollte einen Urlaub im Baumhaushotel Wipfelglück in Erwägung ziehen.

Am Rande des schönen Spessart ragen acht kleine Baumhäuser in die ‚Lüfte‘. Vor Höhenangst braucht sich aber niemand zu fürchten.

Baumhaus Nr. 4 – Unser Platz unter den Wipfeln

Gemeinsam mit unseren beiden Hündchen verbrachten wir einen sehr erholsamen Urlaub im idyllischen Churfranken. Auch, wenn das Wetter nicht immer auf unserer Seite war, so genossen wir die Zeit und erkundeten gespannt die Umgebung. Mönchberg, das Franziskanerkloster Engelberg in Großheubach, Miltenberg, aber auch ein Abstecher nach Wertheim (Hier ging es nicht in das Outlet-Center Wertheim Village!) standen auf dem Programm.

Natürlich durfte ein Ausflug ins Bräustüble der Altstadtbrauerei Faust in Miltenberg nicht fehlen. Zum Abendessen gab es Schweinebraten, Krautsalat und Knödel und dazu das in meinen Augen beste Naturradler überhaupt; selbstverständlich aus der eigenen Brauerei. Das bleibt im Kopf!

Für eine Großstädterin, wie mich bedeutete der ‚Einzug‘ ins Baumhaus eine gewisse Umstellung. Auf wenigen Quadratmetern befanden sich eine kleine Teeküche, der Ess-, Schlaf- und Wohnbereich sowie eine kleine Toilette mit Waschbecken. Plötzlich galt es den Abwasch nicht von einer Geschirrspülmaschine erledigen zu lassen, sondern in gewohnter Campingmanier auf kleinem Raum zu tätigen.

Wer keine Lust auf das ständige Abwaschen hat und weniger einkaufen möchte, kann selbstverständlich auch Frühstück bestellen und sich dieses ans Baumhaus liefern lassen. Die fränkische Küche lässt sich prima in den umliegenden Restaurants austesten. Geduscht wurde im Wellnessbereich des zugehörigen Hotels – hier vermisste ich wahrlich nicht die Dusche im Baumhäuschen.

Unterhaltsam und zugleich romantisch wirkten zudem die Bewegungen des Baumhäuschens bei Wind (insbesondere, wenn man im Bett lag und man plötzlich etwas ins Wanken geriet) und die sanften Regentropfen an den Fenstern ein kleines Konzert spielten.

Einen kleinen Spontankauf konnte ich mir im Urlaub natürlich nicht ‚verkneifen‘. In Miltenberg kamen wir an einem interessanten Musikgeschäft vorbei, das mehrheitlich Saiteninstrumente führt. So kam ich nicht umhin, mir eine kleine Konzertukulele zu besorgen. Eine musikalisch-klangvolle und beschwingte Beratung durch den Inhaber durfte selbstverständlich nicht fehlen.

Meine kleine musikalische Begleiterin

Wie stark meine musikalischen Talente ‚eingerostet‘ sein mögen, frage ich mich. Nun wir werden sehen, welche Töne ich dem kleinen Instrument entlocken werde. Es bleibt spannend.

Familien und Paare werden hier im idyllischen Churfranken wahrlich auf ihre Kosten kommen.

Kurzum ein abwechslungsreicher Urlaub, fernab vom Großstadttrubel, um einfach mal zu entschleunigen und nicht ständig per Smartphone erreichbar sein zu müssen.

Unser Dank gilt den lieben Mitarbeiterinnen des Wipfelglücks und Frau Daniela Schmitt, die unseren Urlaub im Baumhäuschen zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.

Bis zum nächsten Blog-Artikel. Mal sehen, was uns dann so begegnen wird…

Auf der Homepage und dem Facebook-Auftritt des Wipfelglücks kann man sich über die Baumhäuser sowie den Vor-Ort-Service informieren. Wer mehr über das leckere Naturradler der Brauerei Faust und das Music Center Miltenberg wissen möchte, schaut am besten auf den jeweiligen Webseiten nach. Auf der Internet-Seite des Naturpark Spessart erhält man u.a. Anregungen zu möglichen Ausflugszielen.

Mit Energie in die Fabrik – Vom Besuch der Energiefabrik Knappenrode

Gut versteckt hinter Bäumen und Wäldern, nahe des Bärwalder Sees, zur Stadt Hoyerswerda gehörend, entdeckten wir neulich auf unserem Ausflug die Energiefabrik Knappenrode. Aber wieso, werdet ihr denken, schreiben wir einen Artikel zu einer Energiefabrik. Nun, der Begriff selbst ist natürlich nicht geschützt und bevor ihr jetzt denkt: Was haben die beiden vor? Lasst euch einfach überraschen.

Immer wieder begegnen uns auf unseren Touren skurrile, aber auch sehr interessante und für viele häufig eher noch unbekannte Orte. So einer ist die Energiefabrik Knappenrode, die heute zu einem von vier Standorten des Sächsischen Industriemuseums zählt und Dauerexponate sowie Sonderausstellungen beherbergt.

Energiefabrik Knappenrode
Außenfassade der Energiefabrik Knappenrode

Kommt doch einmal mit auf einen kleinen gedanklichen Spaziergang durch die ehemalige Fabrik!

Nachdem wir das Auto abgestellt haben, lassen wir zunächst einmal unsere Blicke auf die Fassade und die Umgebung schweifen. Schnell wird klar, dieses Gebäude hat sicherlich vieles erlebt. Ich freue mich wie ein Schulkind, das mit seiner Einschulungstüte freudestrahlend seinem ersten Schultag entgegensieht, darauf endlich durch die Glastür zu schreiten. Thomas kann mir sicherlich mein dezentes Grinsen ansehen. Zunächst gelangen wir in einen großen Vorraum; die Decke ist kaum sichtbar. Natürlich ist dort auch eine Decke, aber ich vermag sie einfach nicht wahrzunehmen, so imposant erscheint mir dieses alte Backsteingebäude. Ich fühle mich so winzig und bin völlig überwältigt. Es riecht nach Kohle oder bilde ich mir das vielleicht nur ein? Der Geruch längst vergangener Zeiten, als die Energiefabrik noch Kohlebriketts herstellte. Pfeile am Boden weisen uns den Weg. Ob es wohl schlimm ist, vom Weg abzukommen, frage ich mich.

Immer wieder denke ich beim Durchschreiten der Hallen an meinen verstorbenen Großpapa. Wie muss es wohl für ihn und seine Kumpel gewesen sein, als Bergmann unter Tage gearbeitet zu haben? Ich stelle mir vor, wie eng und schmal die Gänge gewesen sein müssen. Ob die Bergmänner wohl in den Schächten stehen konnten? Vermutlich eher weniger. Ob sie wohl viel gekrochen sind, um sich fortzubewegen? Wie beschwerlich muss die Arbeit wohl gewesen sein? Kaum Licht oder frische Luft zum Atmen. Unweigerlich stelle ich fest, wie wenig ich eigentlich darüber weiß. Wieso eigentlich? Habe ich mich früher nicht richtig dafür interessiert? Habe ich es vergessen? Wie gut, dass wir hier in der Fabrik sind, denke ich.

Eindrücklich begleitet uns die Energiefabrik durch jene Zeit des Kohleabbaus und der Kohleverarbeitung; vorbei an alten Fahrzeugen, die ganz offensichtlich dem Abbau bzw. Transport der Kohle dienten; vorbei an riesigen Turbinen zur Energieerzeugung.

Kohlenzug
Kohlenzug im Außenbereich der Energiefabrik Knappenrode

In der ehemaligen Fabrik hängen aber auch Fotos. Ich blicke sie an und versuche die maskenhaften Gesichter zu entschlüsseln. ‚LOST…FACES | DELETE # COMPLETE‘ heißt die Fotoreihe, die sich u.a. der Frage widmet, welchen Wandel unser Verständnis von Arbeit durchlaufen hat.

Wie ihr seht, gibt es hier Einiges zu entdecken. Ein Besuch lohnt sich allemal und die eine oder andere Überraschung hat die Energiefabrik auch noch in petto.

Kurzum: Mit viel Liebe zum Detail schaffen die Mitarbeiter der Energiefabrik einen Raum, in dem Geschichte lebendig und erlebbar wird. Einen Ort, an dem es sich lohnt, jeden Winkel genauestens unter die sprichwörtliche Lupe zu nehmen.

Die Homepage der Energiefabrik Knappenrode und ein Fernsehbeitrag von Oberlausitz TV zur Fotoausstellung von Olaf Martens bieten weitere Informationen.

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén