Briefmarkenserien laden zum Sammeln ein. Oder einfach zum Schmunzeln. Der Dresdner Gebrauchsgrafiker Axel Bertram (1936-2019), der auch
Professor für Typografie und grafisches Gestalten an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee war, hat in der DDR Ende der 70er Jahre sechs Briefmarken gestaltet, auf denen Vertreter der nicht gerade charmant anmutenden Kategorie Rassegeflügel abgebildet sind. Darunter ist das sogenannte Sachsenhuhn, das ernsthaft als Hühnerrasse existiert! Grund genug, sich mal die Serie in Gänze anzuschauen:

Chabo
Das Chabo-Huhn auf einer 10-Pfennig-Briefmarke der DDR
Kraienkopp
Das Kraienkopp-Huhn auf einer 15-Pfennig-Briefmarke der DDR
Porzellanfarbiger Zwerg
Das porzellanfarbige federfüßige Zwerghuhn auf einer 20-Pfennig-Briefmarke der DDR
Sachsenhuhn
Das Sachsenhuhn auf einer 25-Pfennig-Briefmarke der DDR
Phoenix
Das Phönix-Huhn auf einer
35-Pfennig-Briefmarke der DDR
Gestreifter Italiener
Das Gestreifter-Italiener-Huhn auf einer 50-Pfennig-Briefmarke der DDR

Auch ist das Sachsenhuhn in der (heutigen) Politik gegenwärtig, wie eine Informationsbroschüre des sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie zeigt. Es ist ein für mich völlig fremdes Wissensgebiet, zu dem ich bis auf einige Kindheitserinnerungen von “Urlaub auf dem Bauernhof” nichts beisteuern kann.Der erwähnte Begriff „Leistungshuhn“ klingt geradezu grotesk, doch wer in einer sogenannten Leistungsgesellschaft Eier und Fleisch zu sich nimmt, hat damit indirekt etwas zu tun. Das Nutztier hat zu leisten, so wie auch vom Menschen eine Leistung zu erwarten ist. Doch was wäre die Alternative? Man stelle sich vor, vor der motorisierten Zeit hätten die Menschen nicht auf leistungsstarke Zugpferde gesetzt. Nein, das Leben wird niemals ein Ponyhof und auch kein Streichelzoo sein. Es ist nur fraglich, wie viel Leistung zu erbringen ist. Wo wird das Limit gesetzt? Dafür gibt es in jeder Berufsgruppe andere Ergebnisse. Diese Diskussion kann hier natürlich nicht geführt werden.

Zurück zur Briefmarkenserie, bei der sich schon bei den Namen zeigt: Hier ist ein Stück Welt einsehbar, und zwar ohne ideologische Abschottung. Züchtung scheint in der DDR unverdächtig gewesen zu sein, auch wenn eindeutig Länderbezeichnungen auf eine ganz und gar nichtkommunistische Herkunft der Tiere schließen lassen. Tiere sind nun einmal per se unpolitisch. Um sie zu züchten, bedarf es eines großen Engagements. Ohne die Aktivitäten von Vereinen wäre dies undenkbar. Im Grunde ist es eine Bewegung von unten, nicht von oben, nicht zuletzt auch zum Wohle einer gut genährten Bevölkerung.

Zurück zum Rassegeflügel: Die (vermutliche) Herkunft dieser Tiere verläuft jenseits von (Kultur-)Grenzen: Phoenix und Chabo stammen wohl aus Japan, die federfüßigen Zwerghühner irgendwo aus Asien, der Kraienkopp aus den Niederlanden; die Ursprünge des Gestreiften Italieners und des Sachsenhuhns sind schon im Namen eingeschrieben. So kann der Sammler ein illustres Geflügel-Kabinett zusammentragen. Übrigens meldete die Freie Presse im November 2019, dass im sächsischen Wechselburg acht porzellanfarbige Zwerghühner gestohlen worden seien.  Eine scheinbar begehrte Spezies, die zudem auf der Roten Liste (2016) verzeichnet ist. Inzwischen wird auch zwischen goldporzellanfarbig und isabellporzellanfarbig unterschieden. Schillernder kann es kaum klingen; und nun denke ich mir, dass ich diese schönen Tiere auch mal leibhaftig vor mir sehen will, einfach nur zum Staunen! Vielleicht rufe ich demnächst mal bei dem einen oder anderen Verein an…   

Schließlich sei noch das großartige Kompendium von Axel Bertrams Schaffen in der DDR empfohlen: Grafisches Gestalten. Ein Rückblick über fünf Jahrzehnte ist im Leipziger Lehmstedt Verlag erhältlich.