Der Notiz-Blog, der sich gewaschen hat

Schlagwort: Oberlausitz

Mit Energie in die Fabrik – Vom Besuch der Energiefabrik Knappenrode

Gut versteckt hinter Bäumen und Wäldern, nahe des Bärwalder Sees, zur Stadt Hoyerswerda gehörend, entdeckten wir neulich auf unserem Ausflug die Energiefabrik Knappenrode. Aber wieso, werdet ihr denken, schreiben wir einen Artikel zu einer Energiefabrik. Nun, der Begriff selbst ist natürlich nicht geschützt und bevor ihr jetzt denkt: Was haben die beiden vor? Lasst euch einfach überraschen.

Immer wieder begegnen uns auf unseren Touren skurrile, aber auch sehr interessante und für viele häufig eher noch unbekannte Orte. So einer ist die Energiefabrik Knappenrode, die heute zu einem von vier Standorten des Sächsischen Industriemuseums zählt und Dauerexponate sowie Sonderausstellungen beherbergt.

Energiefabrik Knappenrode
Außenfassade der Energiefabrik Knappenrode

Kommt doch einmal mit auf einen kleinen gedanklichen Spaziergang durch die ehemalige Fabrik!

Nachdem wir das Auto abgestellt haben, lassen wir zunächst einmal unsere Blicke auf die Fassade und die Umgebung schweifen. Schnell wird klar, dieses Gebäude hat sicherlich vieles erlebt. Ich freue mich wie ein Schulkind, das mit seiner Einschulungstüte freudestrahlend seinem ersten Schultag entgegensieht, darauf endlich durch die Glastür zu schreiten. Thomas kann mir sicherlich mein dezentes Grinsen ansehen. Zunächst gelangen wir in einen großen Vorraum; die Decke ist kaum sichtbar. Natürlich ist dort auch eine Decke, aber ich vermag sie einfach nicht wahrzunehmen, so imposant erscheint mir dieses alte Backsteingebäude. Ich fühle mich so winzig und bin völlig überwältigt. Es riecht nach Kohle oder bilde ich mir das vielleicht nur ein? Der Geruch längst vergangener Zeiten, als die Energiefabrik noch Kohlebriketts herstellte. Pfeile am Boden weisen uns den Weg. Ob es wohl schlimm ist, vom Weg abzukommen, frage ich mich.

Immer wieder denke ich beim Durchschreiten der Hallen an meinen verstorbenen Großpapa. Wie muss es wohl für ihn und seine Kumpel gewesen sein, als Bergmann unter Tage gearbeitet zu haben? Ich stelle mir vor, wie eng und schmal die Gänge gewesen sein müssen. Ob die Bergmänner wohl in den Schächten stehen konnten? Vermutlich eher weniger. Ob sie wohl viel gekrochen sind, um sich fortzubewegen? Wie beschwerlich muss die Arbeit wohl gewesen sein? Kaum Licht oder frische Luft zum Atmen. Unweigerlich stelle ich fest, wie wenig ich eigentlich darüber weiß. Wieso eigentlich? Habe ich mich früher nicht richtig dafür interessiert? Habe ich es vergessen? Wie gut, dass wir hier in der Fabrik sind, denke ich.

Eindrücklich begleitet uns die Energiefabrik durch jene Zeit des Kohleabbaus und der Kohleverarbeitung; vorbei an alten Fahrzeugen, die ganz offensichtlich dem Abbau bzw. Transport der Kohle dienten; vorbei an riesigen Turbinen zur Energieerzeugung.

Kohlenzug
Kohlenzug im Außenbereich der Energiefabrik Knappenrode

In der ehemaligen Fabrik hängen aber auch Fotos. Ich blicke sie an und versuche die maskenhaften Gesichter zu entschlüsseln. ‚LOST…FACES | DELETE # COMPLETE‘ heißt die Fotoreihe, die sich u.a. der Frage widmet, welchen Wandel unser Verständnis von Arbeit durchlaufen hat.

Wie ihr seht, gibt es hier Einiges zu entdecken. Ein Besuch lohnt sich allemal und die eine oder andere Überraschung hat die Energiefabrik auch noch in petto.

Kurzum: Mit viel Liebe zum Detail schaffen die Mitarbeiter der Energiefabrik einen Raum, in dem Geschichte lebendig und erlebbar wird. Einen Ort, an dem es sich lohnt, jeden Winkel genauestens unter die sprichwörtliche Lupe zu nehmen.

Die Homepage der Energiefabrik Knappenrode und ein Fernsehbeitrag von Oberlausitz TV zur Fotoausstellung von Olaf Martens bieten weitere Informationen.

Im hintersten Winkel der Republik: Über einen Kurztrip in die Oberlausitz

Von Westen aus gesehen ist für viele Urlauber jenseits von Dresden und der benachbarten Sächsischen Schweiz kein Platz mehr für Entdeckungen. Fernzüge aus Frankfurt enden allesamt in „Elbflorenz“. Die Region bis zur polnischen Grenze bleibt für viele Terra Incognita. Höchstens wird aufgrund der überragend restaurierten und denkmalgeschützten Altstadt Görlitz an der Oder erwähnt. Bautzen kenne ich vom Namen schon lange wegen des ehemaligen Stasi-Gefängnisses, das ich bereits 2009 auf der Durchreise besuchte.  Schon damals dachte ich mir, dass die Stadt zu Unrecht so unbekannt bzw. verkannt ist. Jedenfalls erscheint die Stadt „aufgeräumt“, wie man so schön sagt. Zittau ist wohl die entlegenste Stadt Deutschlands. Selbst von Dresden aus schafft man es garantiert nicht in einer Stunde, dorthin zu kommen. Wer sehr schnell unterwegs ist, braucht zumindest 90 Minuten. 2019 besuchte ich das benachbarte Zittauer Gebirge, das von der Silhouette eine besondere Aura ausstrahlt. Ich kenne kein Mittelgebirge in Deutschland, das sich so schön im wahrsten Sinne des Wortes abzeichnet. Die Linie, die den Kamm des Gebirges bildet, ist aus der Ferne so schön geschwungen, dass sie wie eine unverwechselbare Signatur daherkommt. Auch wenn die Erhebungen der Sächsischen Schweiz öfter auf Leinwände gebannt sein mögen, so ist der hinterste Winkel Deutschlands lauschiger und geheimnisvoller. Besondere Felsformationen gibt es dort übrigens auch.  Dass der höchste Gipfel (793m) des Zittauer Gebirges Lausche (tschechisch: Luž) heißt, ist dabei eine schöne Pointe.  Seit dem Sommer 2020 gibt es auf dem Gipfel auch einen beachtlichen Aussichtsturm. Die im Gebirge gelegenen Orte Oybin (mit ehemaliger imposanter Burg- und Klosteranlage) und Jonsdorf könnten gewiss einen Bildband füllen, bestehend aus den regionaltypischen, dekorativ aussehenden Häuserfassaden. Für touristische Highlights der Region verweise ich gerne auf einen Reiseblog.

Als Übernachtungsmöglichkeit empfehle ich den Gutshof Schirgiswalde, der all das bietet, was man für einen Kurzurlaub braucht. Ein junges, dynamisches Team, das den Austausch der Anonymität vorzieht, bietet dort seit 2020 elf Ferienwohnungen unterschiedlicher Größe an. Zum Entspannen gibt es draußen und drinnen mehr als genug Platz. Pferdestall und -koppel nebenan erlauben überdies wertvolle Begegnungen zwischen Menschen und Tier. Dieser Rückzugsort kann auch als „Location“ herhalten: Ein Hochzeitspaar erzählte mir, dass es tags zuvor auf dem Gutshof gefeiert und die ganze Festgesellschaft vor Ort untergebracht habe, was in der Region nur an wenigen Unterkünften möglich sei. Der Frühstücksraum ist in der Tat ideal für größere Veranstaltungen, ohne dass gleich von Events die Rede sein muss.

Gutshof Schirgiswalde
Gutshof Schirgiswalde, von der Einfahrt aus gesehen.

Schirgiswalde ist neben seiner idyllischen, hügeligen Lage mit dem auffallenden Eisenbahnviadukt und den malerisch in ihre Umgebung eingebetteten Sakralbauten auch ein strategisch günstiger Ort, da man von dort leicht in alle Richtungen (eine knappe halbe Autostunde südlich von Bautzen) kommen kann. Sehenswert ist auch im Hinblick auf die immer noch bestehenden Tagebauaktivitäten im nördlichen, flachen Teil der Oberlausitz die Energiefabrik Knappenrode, wo bis in die 90er Jahre Briketts hergestellt wurden.

Schirgiswalde
Schirgiswalde von oben (Panoramablick)


Zum Schluss noch ein kulinarischer Tipp.  Ca. 3 km entfernt gibt es in Sohland an der Spree direkt an der B98 das „Brauhaus am See“, das mit „Zippel-Bier“ aufwartet. Von Donnerstag bis Sonntag ist es geöffnet. Wenn man bedenkt, dass es weit ab von wirklich großen Ortschaften liegt, zählt es auf Laufkundschaft auch von weither. Möge das Unternehmen ein glückliches Händchen haben!

Vielen Dank an den Gutshof Schirgiswalde für die eine oder andere wertvolle Information und natürlich die Gastfreundschaft. Mehr Informationen zu dieser außergewöhnlichen Unterkunft sind in einem anderen Blog zu finden.

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén