Der Notiz-Blog, der sich gewaschen hat

Monat: November 2020

Schreiben mit Naturfarben – Über ein Gedicht von Andreas Altmann

Andreas Altmanns Lyrik ist seit vielen Jahren im Leipziger poetenladen Verlag gut aufgehoben. Daneben ist der poetenladen ein bemerkenswertes Literaturportal und -label, das sich nicht nur der Lyrik widmet. 2009 traf ich Altmann in Berlin, nachdem ich aus Zufall auf der mehrsprachigen Webseite lyrikline.org auf einige Gedichte aus seiner Feder gestoßen war. Mit ihnen hatte ich sogar ein Ausstellungsprojekt zusammen mit passenden Fotografien von ehemaligen Industrielandschaften geplant, das ich jedoch schließlich verwarf.

Im Nachhinein lohnt es sich, das Internet nach Rezensionen zu durchforsten, die zu eigenen, früheren und nun wieder aufgerufenen Gedankengängen passen. Schließlich geht es ja auch um das Anknüpfen von Gedankensplittern, gerade wenn von Lyrik die Rede ist. Die Äußerungen von zwei weiteren Altmann-Interpreten zeigen mir nämlich, dass die wahrhaftigen Sprachbilder – ob sie nun gemalt oder fotografiert sind
– für Altmanns Gedichten gerade auch wegen der leuchtenden Farben prädestiniert sind. Denn im Grunde zeichnen die Texte ihre eigenen Bilder:

Die Gedichte von Andreas Altmann sind grün. Diese Farbe legt sich um eine Sprache, die leise und sanft sich bewegt. Mitunter, wenn die Sanftheit in eine umfassendere Ganzheit gelangt, wechselt die Farbe.


So steht es in einem Blog mit dem schönen Namen literaturleuchtet. Und auf der  Literaturplattform Fixpoetry heißt es:

Wer einen Gedichtband von Andreas Altmann aufblättert, betritt eine Gemäldegalerie. (…) Die Dinge sind häufig belebt, als ginge ein animistischer Geist durch alles und würde es miteinander verbinden. Dann sinken die Dinge wieder zurück in eine bedächtige Distanz zum Betrachter, dem es unterdessen mehr und mehr vorkommt, als verblassten die Rahmen um diese Gemäldeskizzen, so daß die Gedichte ins unbegrenzte Offene ausfasern.

Im 2018 erschienen der Band Weg zwischen wechselnden Feldern, dessen Cover das Visuelle in der Schrift mehr als verdeutlicht und dabei zugleich eine konkrete Spur als Weg einzeichnet:

Cover
Andreas Altmann: Weg zwischen wechselnden Feldern (poetenladen, 2018)

Die dahingleitende Erinnerung an untergegangene Zeiten, die mehr oder weniger leidvoll für den engeren Familienkreis des lyrischen Ichs gewesen sein muss – sie strahlt im Band oft auf und wird gewissermaßen mit Worten bebildert. Das Gedicht naturfarben wählte ich stellvertretend aus, weil es all die Attribute enthält, die Altmanns Lyrik in einem fokussierten Wort-Kosmos verwebt: Farb(losigkeit)en, (un)belebte Natur, (Frei-)Räume, (An-)Blicke, (Zwie)Licht(er), (Jahres-)Zeiten, (Schrift-)Zeichen :

naturfarben

licht hat die säle geflutet, der regen

moos und flechten in den beton gepflanzt.

hier wachsen die bäume nicht in den himmel.

zeichen aus einer anderen zeit faulen auf

den mauern. stühle, seit jahren unberührt,

häufen sich vor dem gebäude über den tischen.

das freie hat ihnen zugesetzt. die natur holt sich

ihre farben zurück. im schnee erzählen sie

den augen ihre blinden geschichten. sie sehen

das licht in den worten aufscheinen. der raum

spielt für sich selbst theater steht an der wand

mit den aufgeklappten sitzen. und vor den

flügeln der tür hat sich herbstlaub gesammelt,

verrät jeden gang, der an sich selbst vergeht.  

Eindrücklich und auch eindringlich beschreibt Altmann einen aufgegebenen (Kunst-)Raum, der mit der Kraft der Worte neu erstrahlt. Kaum ein Foto könnte diese Intensität zeigen. Mit unserer Vorstellungskraft können wir uns ausmalen, wie so ein Raum aussehen könnte; das Sichtbare allein wäre nicht ausreichend. Denn neben „sehen“ und „aufscheinen“ sind auch „erzählen“, „faulen“, „unberührt“, „Gang“ und „spielen“ präsent. Es sind Worte, die wir nur mit Hilfe unserer gesamten Sinneswahrnehmung durchdringen können.  Uns ist Flutlicht vertraut, aber nicht Licht, das Säle geflutet hat, uns setzt Stress und Streit zu, aber gewöhnlich nicht das Freie. Ein an sich selbst vergehender Gang, verraten durch das Herbstlaub, hat etwas wunderbar Geheimnisvolles, das sich nicht auflösen lässt. „Gang“ und „vergehen“ besitzen bereits eine schillernde Bedeutungsvielfalt, dazu erscheint mit diesen beiden Worten die „Vergangenheit“ im Kontext des Gedichts wie ein Wort-Gespenst.

Allgemein ist uns Zeile für Zeile jedes einzelne Wortes vertraut, aber nicht das gebildete Satzgefüge. Gerade dieses Abrufen von Erfahrungsschätzen im Zusammenspiel mit einer Neubegegnung von buchstäblich nachspürbaren Ausdruckskombinationen macht nicht nur dieses Gedicht von Andreas Altmann zu einem Hochgenuss von Lektüre – schließlich werden alle Sinne angesprochen.

Hier geht es direkt zum Weg zwischen wechselnden Feldern und zu weiteren Informationen über den Autoren. Dem Verlag danke ich für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars.

Ab-Lauf im wörtlichen Sinne. Zu Besuch im Sächsischen Eisenbahnmuseum

Der Besuch im Sächsischen Eisenbahnmuseum in Chemnitz-Hilbersdorf war angesichts der Landesausstellung „Boom“ nur eine Frage der Zeit. Nun, im November 2020, während der erneuten Zwangspause im Kulturbetrieb, ist es mehr als nur eine erfreuliche Perspektive, dass in den nächsten Jahren die Stadt Chemnitz aufgrund des Status als Kulturhauptstadt 2025 einen weiteren Schub erhalten wird – darauf ist so gut wie Verlass.

An einem ehemaligen riesigen Güterbahnhof ist dieses Museum gut aufgehoben. Wir hatten Glück, dass wir ohne Anmeldung auch eine 150-minütige Führung durchs Museum mitmachen konnten, dank der Just-in-time-Ankunft um 14 Uhr am dritten Oktobersonntag. Man sollte schon gut zu Fuß sein, denn zwischen dem Empfangsgebäude und dem mit Raritäten aus dem Dampfzugzeitalter gefüllten Lokschuppen liegt nicht weniger als ein guter Kilometer.

Seilablaufanlage
Seilablaufanlage im Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf
Ablaufmeister
Blick auf das Pult des Ablaufmeisters (Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf)

Von der Kommandobrücke aus sieht man die Schalt- und Waltzentrale für die Seilablaufanlage. Die dortige Person hieß „Ablaufmeister“ und stand in Kontakt mit dem „Seilwagenwärter“ oben am kaum als solchen erkennbaren Ablaufberg, von wo einzelne Güterwagen ohne Dampf- oder Diesellok an den richtigen Ort gesteuert wurden. Auf diesen kaum sichtbaren „Berg“ war der Blick gelenkt. Für die richtige Weichenstellung sorgte das zuständige Stellwerk, das in unmittelbarer Nähe zum Ablaufmeister bedient wurde. Kaum vorstellbar: Mit Hilfe der Steuerräder für die Seilwagen wurden bis zu 3600 Wagen auf drei Gleispaaren täglich behandelt; vergleichbar mit der heutigen Leistung auf dem Güterbahnhof in Maschen bei Hamburg (tägliche Leistung: bis zu 4000 Wagen).  Es wird deutlich: Hier läuft vieles ab, wobei das ‚ab’ auch als ‚berg-ab’ physisch zu verstehen ist…

Wenn man heute durch die Scheiben auf die teils herausgerissenen Gleise blickt, lässt sich die große logistische Meisterleistung von damals kaum mehr nachvollziehen. Link im Bild sieht man die Hauptstrecke Chemnitz-Dresden, die immerhin elektrifiziert ist. Das trifft auf so manche Hauptstrecke besonders in Süddeutschland immer noch nicht zu. Und der Güterverkehr ist im Vergleich zum Lastkraftwagen auf der Schiene immer noch nicht so richtig in Fahrt gekommen. Man sollte die unterschiedlichen Verkehrsmittel jedoch nicht gegeneinander ausspielen, denn viele Industriegebiete lassen sich einfach besser mit einem Straßenfahrzeug erreichen.

Ganz zufällig entdecke ich im Internet einen Zeit-Artikel vom Jahresende 2019. Der im Vergleich zu anderen Transportmitteln relativ teure Schienengüterverkehr in Deutschland ist, so erfahre ich, seit dem Jahr 2000 immerhin um 40 % gestiegen, obwohl der Anteil am „Gesamtgüterverkehr“ weiterhin nur bei 19% liegt.  Es gebe nach Ansicht der Bundesregierung weitere 40% Wachstumspotenzial zwischen 2010 und 2030. Der Berliner Wirtschaftswissenschaftler Christian Böttge spricht jedoch davon, dass der „Einzelwagenverkehr […] dramatisch in der Krise“ sei. Der Artikel aus dpa-Quellen erläutert genau einen wichtigen Grund dafür, der in der im Sächsischen Eisenbahnmuseum dokumentierten logistischen Leistung dieses Einzelwagenverkehrs liege:

Dabei werden Einzelwaggons beim Kunden abgeholt und in großen Rangierbahnhöfen zu langen Zügen zusammengestellt. Am nächsten Rangierbahnhof werden die Züge dann wieder auseinandergenommen und die einzelnen Waggons weiter zum Ziel transportiert. Das ist aufwendig und derzeit unwirtschaftlich.

Es brauche angeblich „[d]igitale Stellwerke, automatisiertes Fahren, automatische Kupplungen“, also „technische Innovationen“. Es scheint, dass das Sächsische Eisenbahnmuseum in Zukunft diese technischen Innovationen gut wird vermitteln können, weil es auf dem großen Gelände trotz manchen schon umgesetzten Abrissvorhaben  der Deutschen Bahn viel zu sehen gibt. Man sollte nicht in Nostalgie verfallen, sondern auf den Erkenntniswert von Technik- und Industriegeschichte mit all ihren Verwerfungen setzen.


Dank gilt der technischen Auskunft von Dr. Maximilian Claudius Noack bezüglich der Seilablaufanlage. Das Museum hat auf seiner Homepage für jeden Eisenbahnfan viele interessante Infos zu bieten. Passenden Lesestoff bietet auch der erwähnte Zeit-Artikel.

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén